Weißt du, was du Gutes aus der Natur gewinnen kannst?
Die Schätze, die Mutter Erde so reichhaltig für uns bereit hält, dürfen wir mit allen Sinnen genießen. Allerdings sollen wir nicht Raubbau treiben, sondern mit dem Schönen, was die Umwelt uns bietet, achtsam umgehen und schätzen, was wir geboten bekommen. Ein Auge auf das haben, was uns täglich draußen umgibt, mit Sorgfalt ernten, nehmen, aber auch geben. Doch ich möchte keine Belehrungen durchführen, sondern dir Gutes aus der Natur bei wohnenundwohlfühlentipps.de präsentieren.
März, April und Mai – der Lenz lässt grüßen
Wenn der Lenz uns grüßen lässt, wie es in einem alten Reigenlied heißt, erwacht die Natur zum Leben. Der raue Winter ist vorbei, Frühling hält Einzug von März bis Mai und du kannst live erleben, wie es grünt und blüht. Mit der Apfelblüte wird der Vollfrühling verkündet und diese zarten, weißrosafarbenen Blüten des Apfelbaums laden zum Pflücken ein. Doch nur dort, wo es erlaubt ist. Im eigenen Garten oder in dem vom Nachbarn, sofern er es gestattet. Wenn du dich jetzt fragst, was du mit den Zweigen voller Apfelblüten anstellen kannst, habe ich die Antwort für dich bereits parat.
Gutes aus der Natur darfst du auch im April und Mai bestaunen, sogar ernten und genießen. Wie wäre es mit einem duftigen Strauß Flieder in der Vase oder mit Fliederblüten im Dessert? Bis du ein Fan von deutschem Spargel, kannst du ersten frischen Spargelstangen bereits Mitte bis Ende April ernten und vielseitig zubereiten. Das Spargelwasser nicht einfach wegschütten, du kannst es warm oder kalt trinken, sogar einfrieren, wie eine Freundin mir erzählte. Und selbst die Spargelschalen müssen nicht in der Tonne landen, denn auch daraus lässt sich einige zaubern.
Nutzpflanzen, Unkräuter, Heilpflanzen und Wiesenblumen – Gutes aus der Natur
Wusstest du, dass viele Wiesenblumen, Kräuter und Unkräuter gut für dich und deine Gesundheit sind? Sicherlich kennst du Ringelblumen, Kornblumen, Gänseblümchen, Löwenzahn, Brennnesseln und Schafgarbe, doch hast sie bisher nur als Blumen oder Unkräuter wahrgenommen. So wie Wilde Stiefmütterchen, Kapuzinerkresse, blaue Veilchen, Jasmin und Rosen – doch auch diese Pflanzen können mehr, als schön aussehen. Du kannst die Naturschönheiten unter anderem in der Küche einsetzen, einige von ihnen sogar zu natürlichen Schönheitsmitteln verarbeiten. Einige Anregungen für die Verwendung von Unkräutern möchte ich dir bei wohnenundwohlfühlentipps.de mit auf den Weg geben.
Sei gespannt, was du Gutes aus der Natur gewinnen kannst, abgesehen von herrlichen Früchten, leckeren Beeren, tollen Knollen, essbaren Pilzen und gesunden Gemüsesorten. Aber sei auch wachsam! Nicht alles, was lieblich anmutet und wundersam duftet, ist immer ungefährlich. Es gibt zahlreiche Pflanzen, Bäume und Sträucher, die giftig sind und deswegen weder angefasst noch gepflückt und gleich gar nicht gegessen werden sollten. Wobei auch Giftpflanzen ihren Nutzen haben, in der Natur ohnehin.
Also, wenn du mehr wissen möchtest, schau dich ruhig hier um!
Hinein in den Wald, Pilze suchen – die Pilzsaison hat begonnen! Welches sind die beliebtesten Speisepilze? Wie kann ich essbare Waldpilze von giftigen Pilzdoppelgängern unterscheiden? Was ist mit Baumpilzen, sind die genießbar? Ja, in der Pilzsaison geht es hoch her, wenn der Wald ruft und die Pilze warten. Da gilt es natürlich, gut vorbereitet zu sein.
Weiterlesen
Kategorie: Gutes aus der Natur
Schlagwörter: Baumpilze, Braunhedel, Chaga Pilze, Champignons, essbare Pilze, Genusspilze, Gesundheitspilze, Giftpilze, Hallimasch, Heilpilze, heimische Pilze, Omas Pilze, Pfifferlinge, Pilzarten, Pilzbuch, Pilzdoppelgänger, Pilze, Pilzexperte, Pilzratgeber, Pilzrezepte, Pilzsaison, Pilzsorten, Pilzsuche, Pilzwissen, Rezept, Rezeptvorschlag, Schwefelporling, Speisepilze, Vitalpilze, Waldpilze, Wiesenpilze
Rezepte für Löwenzahn gefällig? Von wegen Unkruat, frisch von der Wiese auf den Tisch – lecker im Salat und auch auf dem Butterbrot. Lass` dich inspirieren, was man mit Löwenzahn alles machen kann. Dieses Unkraut überall: Löwenzahn – weg damit! Wenn schon, dann am besten frisch von der Wiese auf den Tisch. Oder vorerst in die Küche, denn […]
Weiterlesen
Kategorie: Gutes aus der Natur
Schlagwörter: Blütenhonig, Gewürze, Honig aus Löwenzahn, Hundeblume, Hundeblumenwiese, Löwenzahn, Löwenzahn essen, Löwenzahn Rezepte, Löwenzahnblüten, Olivenöl, Pusteblume, Rezepte, Rezeptidee, Salat, Soße, Spargel, Spargel-Löwenzahn-Suppe, Spargelwasser, Unkraut, Weinessig, Wiesenkraut, Wildkräuter
Sie haben Kapuzinerkresse im Garten? Sehr gut, denn so können Sie sich nicht nur an einer leuchtenden Blütenpracht erfreuen. Die beliebte Nutzpflanze ist überdies essbar und besitzt heilende Kräfte. Deshalb wurde die „Große Kapuzinerkresse“ zur Heilpflanze des Jahres 2013 gekürt.
Weiterlesen
Kategorie: Gutes aus der Natur
Schlagwörter: Blätter und Blüten, Blattsalat verfeinern, Blüten, essbare Blüten, essbare Deko, Gartenblume, gesund Beetpflanze, grüner Salat, heilende Wirkung, Heilpflanze, kalte Platte, Kapuzinerkresse, Kapuzinerkresse esse, Kräuterrolle, Nutzpflanze, Radieschen, Rezeptidee, Sommerküche, würziges Aroma