Radieschen: Rote Powerkugel mit vielen Talenten

rote Powerkugel Radieschen scharf

Radieschen – die rote Powerkugel mit vielen Talenten. Warum die Speicherknolle so gesund ist, was du aus dem scharfen Gemüse machen kannst und ob Radieschenblätter essbar sind, erfährst du hier.  

Radieschen – scharf, lecker und gesund!

 

Keine Frage, Radieschen sind überaus beliebt, lecker und gesund. Woher die Speicherknolle aus der Familie der Kreuzblütengewächse ursprünglich stammt, ist nicht bekannt. Es heißt jedoch, dass es sogenannte „Urformen“ einstmals in China und Japan gegeben haben soll. Seit dem 16. Jahrhundert hat das Radieschen einen „festen Stand“ in Europa. 
Dank ihrer vielen Talente ist die rote Powerkugel aus der Sommerküche nicht mehr wegzudenken. Obendrein zieht das gesunde Gemüse als hübsche Deko zum Vernaschen alle Blicke auf sich.
Radieschen Rezepte
Eines der vielen Talente des „Radies“ (so eine weitere Bezeichnung) ist ohne Zweifel seine gesundheitsfördernde Wirkung. Die scharfe Nutzpflanze gilt als Geheimwaffe bei bakteriellen Entzündungen. Radieschen sind ein wertvoller Mineralstofflieferant, der überdies reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen ist. 
 
Im Radieschen stecken:
  • Eisen
  • Kalzium
  • Kalium
  • Magnesium
  • Natrium

 

Überdies versorgt die rote Powerkugel den menschlichen Organismus mit den Vitaminen A, B1, B2, B6 und C. In der roten Knolle stecken sekundäre Pflanzenstoffe. Für die typische Schärfe ist das enthaltene Senföl verantwortlich, welches sich im Magen-Darm-Bereich als „Bakterienkiller“ behaupten kann.
Radieschen regen überdies den Harndrang an und sind für ihre krampflösende Wirkung bekannt. Von den gesundheitsfördernden Aspekten abgesehen, ist das pikante Gemüse ein leckerer Snack für zwischendurch. Radieschen schmecken roh genauso gut wie in dünnen Scheibchen auf dem Butterbrot. 
Auf die vielen Talente des scharfen Powergemüses in der Küche möchte ich gleich näher eingehen.   

 

Woran erkenne ich frische Radieschen?

Leider habe ich in diesem Jahr nur selten richtig knackige Radieschen erwischt. Mitunter konnte ich schon an den welken Blättern erkennen, dass sie alles andere als frisch waren und sie fühlten sich zum Teil schon recht „pappig“ an. 

rote Powerkugel vielseitiges Gemüse
 
Frische Radieschen sind fest und mit grünen Blättern versehen. Weil jene den roten Knollen Feuchtigkeit entziehen, sollten Radieschen nach dem Kauf von ihren Blättern befreit werden. So bleiben sie länger prall und knackig. Die gesunde Powerkugel sollte am besten sofort verwertet werden. 

Kann man Radieschenblätter essen?

 

Werfen Sie die Radieschenblätter nicht voreilig in die Biotonne, denn daraus lässt sich zum Beispiel leckeres Pesto zaubern. Frische Radieschenblätter sind sehr würzig und erinnern geschmacklich ein wenig an Rucola. Sie können ebenso zu einem herzhaften Radieschenblattsalat verarbeitet werden. Garniert mit roten Radieschenrosen ein echter Hingucker. Als „Würze“ für Suppen macht sich das Radieschengrün auch sehr gut.

Knackige Radieschen Rezeptideen

Kommen wir zurück zur roten Powerknolle und besinnen uns ihrer vielen Talente. In der Sommerküche ist das Gemüse unschlagbar und vielseitig kombinierbar. Ein reiner Radieschensalat in einer Essig-Öl-Marinade, mit gehackter Petersilie überstreut, sorgt für scharfen Genuss. Im grünen Blattsalat setzen Radieschenscheiben farbige Akzente.
Sehr erfrischend schmeckt Quark mit Kräutern und geraspelten Radieschen. Entweder zu Pellkartoffeln oder dick aufs Brot gestrichen. Die rote Powerkugel verleiht auch selbst gemachtem Nudelsalat einen raffinierten Geschmack. Mit Blattgrün und Radieschen-Rosen garniert kommt diese Salatvariation bei jeder Gartenparty gut an. Und selbst in der Suppe sind die roten Knollen der absolute Renner.
Schon einmal Radieschensuppe probiert? 
gesundes Radieschen-Rezept

Wie macht man Radieschenblumen?

Radieschenblumen sehen sehr dekorativ aus. Ich muss gestehen, so einfach wie es beschrieben wird lassen sich Deko-Blüten aus Radieschen gar nicht „herstellen“. Mir gelang es erst im zweiten Anlauf. Was vielleicht daran lag, dass die roten Kugeln beim ersten Versuch zu klein und nicht mehr so knackig waren. 
Um Radieschen in dekorative Blüten zu verwandeln, sollten möglichst mittelgroße Exemplare in runder Form verwendet werden. Schneiden Sie zunächst den oberen „Zipfel“ mit dem Gemüsemesser ab. Dann werden die scharfen Kugeln mehrmals eingeschnitten und ins kalte Wasserbad gelegt. Darin sollten sie so lange „ziehen“ bis sie sich wie eine Blüte öffnen. Anschließend die Radieschenblumen auf Küchenpapier abtropfen lassen oder gegebenenfalls abtupfen. Fertig ist die hübsche, essbare Deko!
Nudelsalat mit Radieschen Deko
Mögen Sie es scharf, lecker und gesund, ist die rote Powerkugel das optimale Gemüse im Sommer. Ich hoffe, Sie haben Appetit bekommen und werden von nun an mehr aus der scharfen Speicherknolle herausholen.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.