Tipps gegen Mücken auf Balkon und Terrasse

Tipps gegen Mücken auf Balkon und Terrasse gesucht? Dufte Anti-Mücken-Mittel selber machen und mit DIY Zitronen-Duftkerzen Stechmücken vertreiben. Genieße laue Sommernächte ohne Mückenstiche!
Omas Tipps gegen Mücken auf Balkon und Terrasse
Wir lieben den Sommer, Mücken aber auch. Uns mögen sie noch mehr! Omas Tipps gegen Mücken sind nun gefragt. Und was sagt die schlaue alte Dame? Zitronenduft hält stechende Plagegeister fern. Nun gibt es zwar Mückenkerzen in allen Variation zu kaufen, aber den duften „Mückenschutz“ kannst du leicht selbst herstellen.
Gegen Mücken helfen selbst gemachte Citronella-Kerzen
Tipps gegen Mücken selbst gemachte Citronella-Kerzen. Frische Zitronen bilden die „Basis“ und dürfen gerne BIO sein, da das Fruchtfleisch in der Küche verarbeitet wird. Sammle übers Jahr Kerzenwachsreste, es lohnt sich. Warum? So sparst du Geld für den Kauf von Wachsplättchen oder Wachslinsen. Damit du deine DIY Zitronen-Kerzen anzünden kannst, benötigen sie einen Docht. Kaufen oder Kerzendocht selber machen? Das überlasse ich dir! Für zusätzlichen Zitronenduft sorgt naturreines, ätherisches Citronella-Öl.
Schritt für Schritt zum Duft-Hit gegen Mücken
- Z
itronen abwaschen und abtrocken (falls sie nicht BIO und unbehandelt sind), anschließend halbieren
- Das Fruchtfleisch mit einem Messer heraus kratzen, gegebenenfalls die Zitronenhälften noch auf der Saftpresse auspressen – aber ohne großen Druck.
- Die Zitronenhälften in Eierbecher stellen, damit sie beim Befüllen nicht verrutschen.
- Die Wachsplättchen, Wachslinsen oder Wachsreste im heißen Wasserbad schmelzen.
- Den Kerzendocht zuschneiden und in die ausgehöhlten Zitronenhälften legen, mit je zwei Schaschlikstäbchen oder anderen Holzstäben fixieren (bestenfalls mit Klebeband zusammenbinden).
- Zum Schluss vorsichtig das heiße, flüssige Kerzenwachs einfüllen, cirka 20 bis 30 Tropfen des Citronellaöls hinzufügen und erkalten lassen.
Die Zitronen-Duftkerzen zur Mückenabwehr können überall auf Balkon oder Terrasse, natürlich auch im Garten, aufgestellt und angezündet werden. Es versteht sich von selbst, dass auf Sicherheit zu achten ist. Kinder sollten unbedingt ferngehalten werden. Nicht nur, weil sie sich eventuell die Finger verbrennen könnten, sondern vielleicht der Versuchung nicht widerstehen können, die Zitrusfrüchte „anzuknabbern“. Schließlich duften die so lecker.
So, was wird nun mit dem Fruchtfleisch und dem ausgepressten Saft? Beides kann zu allerlei Leckereien verarbeitet werden. Zum Beispiel zu köstlicher Zitronenlimonade, Zitronensaft oder Zitronenmilch. Gleichermaßen kann der Zitrussaft für Kuchen und Torten, für Sorbets sowie für leckere Eiscreme genommen werden. Auch Zitronenlikör lässt sich prima daraus zubereiten. Sogar beim Hausputz erzielst du mit Zitronen tolle Ergebnisse und ersparst dir den Kauf teurer Reinigungsmittel.
Nun aber zurück zu den duften Tipps gegen Mücken auf Balkon und Terrasse.
Verdufte, blöde Mücke!
Wer ungestört, ohne schmerzhafte Mückenstiche, die lauen Sommerabende und die Nächte im Freien verbringen möchte, kann auch Duftalternativen für die Herstellung von Anti-Mücken-Kerzen nehmen. Es gibt Düfte, die mögen die stechenden Plagegeister partout nicht. Dazu zählen Eukalyptus und Zedernholz. Du kannst einfach mal Ausschau nach Aroma-Ölen in diesen Duftrichtungen halten.
Alternativ sorgt die richtige Bepflanzung dafür, dass Stechmücken schnell das Weite suchen. Geranien sehen in voller Blüte bezaubernd aus, sie „stinken“ aber irgendwie. Finde ich jedenfalls. Die fliegenden Blutsauger sind genauso wenig angetan vom Geranienduft, weshalb sie schnell „verduften“. Um Zitronenmelisse machen sie gleichfalls einen hohen Bogen und den lieblich duftenden Lavendel meiden sie ebenso.
Hast du noch Tipps gegen Mücken auf Balkon und Terrasse, dann her damit!